Besonder-
heiten

Die Kunst der Veredelung: Perfektionierte Kunststoffgehäuse!

In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es entscheidend, Produkte mit einem einzigartigen und ansprechenden Finish zu präsentieren. Besondere Veredelungstechniken verleihen Kunststoffbauteilen nicht nur eine ästhetische Attraktivität, sondern verbessern auch ihre Haltbarkeit und Funktionalität.

3D Druck

Der 3D-Druck hat die Art und Weise, wie Unternehmen Prototypen erstellen, revolutioniert. Diese innovative Technologie bietet kurze Herstellungszeiten, mehr Flexibilität und Kosteneffizienz, was die Produktentwicklung und die Markteinführung beschleunigt.

Aluminium bedampfen

Das nachträgliche Bedampfen mit Aluminium ist eine gängige Oberflächenveredelung von Kunststoffen. Dies ist die verbreiteste Möglichkeit, Ihr Bauteil mit einem Chromeffekt auszustatten.

Befestigungsdome

Der Einbau von technischen Komponenten wie Displays, Leiterplatten usw. setzt Befestigungspunkte voraus. KVH bietet ihnen hierfür eine individuelle Lösung in Form von Aluminium-, Kunststoff- oder Messingzylindern mit integriertem Gewinde an, welche je nach Bedarf in ihr Gehäuse punktgenau eingeklebt werden können.

EMV Abschirmung

Um die elektromagnetische Störstrahlung von Geräten zu reduzieren, kann in die Verkleidung eine EMV-Abschirmung eingebracht werden. KVH bietet ihnen je nach Anforderung Abschirmungen in Form eines Kupferleitlackes oder einer Metallbedampfung an.

Hinterschnitte & Schattenfugen

Das Zusammenfügen von Gehäusehalbschalen soll auf eine designunterstützende und saubere Art erfolgen. Hierbei ist es KVH möglich, Ihre Werkzeuge im Vorfeld mit verschiedenen Hinterschneidungen zu versehen. Durch diese entstehen beim Zusammenbau der Halbschalen ansprechende Schattenfugen oder passgenaue Trennlinien.

Kleben

Die KVH setzt ein breites Spektrum an Lösemittel- und 2K-Klebstoffen ein, um dauerhaft Klebeverbindungen herzustellen. Selbst Einbauteile aus Materialien wie Aluminium, Edelstahl und Messing können mit Kunststoffbauteilen problemlos verklebt werden.

Lackierungen

Die Lackierung von Kunststoffgehäusen kann als farbliches Designelement oder Oberflächenschutz genutzt werden. Hinsichtlich des Farbtons und der Oberfläche sind wie bei der Lackierung von Metallen keine Grenzen gesetzt.

Laserbeschriftungen

Die Laserbeschriftung ist eine moderne Alternative zum Siebdruck. Der Laserdruck besticht hierbei durch seine extrem scharfen Linien und erhöht somit die Qualität des Schriftbildes.

Prägungen

Beim Prägen wird durch eine Schablone ein Farbfilm thermisch auf den Kunststoff übertragen. Hierdurch wird aufgrund der sehr robusten Farbschicht eine dauerhafte Beschriftung möglich.

Siebdruck

Der Sieb- oder Tampondruck ist eine bewährte Möglichkeiten, Ihr Bauteil mit Logos, Schriftzügen oder Zeichen zu versehen. Der Siebdruck ist hierbei in erster Linie für plane Flächen geeignet, wohingegen der Tampondruck bei unebenen Flächen angewendet wird.

Tiefgezogene Beschriftungen

Das Integrieren von Firmenlogos oder -namen in das Tiefziehwerkzeug hat den Vorteil, dass eine nachträgliche Beschriftung überflüssig wird. Sie erhalten somit eine dauerhafte und vom Bauteil erhöhte bzw. vertiefte Beschriftung.

Tiefgezogene Gewindeeinsätze

Viele technische Gehäuse benötigen Verschraubungsmöglichkeiten für Anbauteile wie zum Beispiel Monitorhalterungen. Hierzu ist es möglich, Gewindeeinsätze beim Tiefziehvorgang vom plastischen Kunsttoff fest und dauerhaft einzuschließen.

Tiefgezogene Oberflächen

Die Struktur auf tiefgezogenen Kunststoffteilen ist die Spezialität der KVH. Wir versehen ihr Bauteil nach Wunsch mit einer feinen oder groben Struktur. Fragen Sie uns nach einem Muster.

Tiefgezogene Öffnungen

Viele medizinische und technische Komponenten werden durch Regler, Schalter und Taster gesteuert. Die hierzu benötigten Öffnungen im Gehäuse können durch die Form des Werkzeugs definiert werden und gewährleisten somit eine ständige Maßhaltigkeit. Bei vielen Geräten ist die Kühlung technischer Bauteile notwendig. Anstatt separate Kühlrippenelemente zu verwenden, kann beim Tiefziehen der Designvorteil genützt werden, indem das Rippenbild in das Werkzeug integriert wird.